Harry Potter und der Gefangene von Askaban
Von Hippogreifen und Dementoren Meine vierte September-Rezension 2019 Der Monat September nähert sich seinem Ende und ich habe inzwischen den dritten Band der Jugendbuchreihe „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ von Joanne K. Rowling im Rahmen des Blogspecials gelesen. Joanne K. Rowling, heißt eigentlich nur Joanne Rowling, das K. habe sie im Gedenken an…
Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Zurück nach Hogwarts Meine dritte September-Rezension 2019 Mit „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ habe ich den zweiten Teil der Harry Potter-Saga gelesen. Das Urban Fantasy-Jugendbuch erschien 1999 auf Deutsch, ich habe aber auch wie beim Vorgänger die illustrierte Schmuckausgabe aus dem Jahr 2016 gelesen. Die deutsche Titelübersetzung ist lustigerweise recht dramatisch, heißt der…
Harry Potter und der Stein der Weisen
Der Junge, der überlebte Meine zweite September-Rezension 2019 In meinem ganzen Leben habe ich noch nie „Harry Potter“ gelesen. Für viele unvorstellbar, aber anlässlich meines Blogsspecials möchte ich das nun ändern und die komplette siebenteilige Jugendbuchreihe von Joanne K. Rowling am Stück lesen. „Harry Potter“ ist die erfolgreichste Buchreihe aller Zeiten. Sie wurde weltweit etwa…
Abgeschnitten
Heute wird seziert Meine September-Rezension 2019 Nach „Abgeschlagen“ von Michael Tsokos kommt nun „Abgeschnitten“ dran, was der Rechtsmediziner gemeinsam mit Sebastian Fitzek geschrieben hat. Zwar sind beide Männer die Autoren, ich werde aber zur Kürzung im Verlauf nur Fitzek als Autor nennen, auch wenn mir bewusst ist, dass Tsokos‘ Rolle hier ähnlich groß ist. Eigentlich…
Abgeschlagen
Paul Herzfelds erster Fall Meine dritte August-Rezension 2019 Seit „Dem Tod auf der Spur“ bin ich ein großer Fan vom Rechtsmediziner Prof. Michael Tsokos. Neben dem Sachbuch wurde auch eine gleichnamige Fernsehserie von Sat1 produziert. Erst vor Kurzem habe ich seinen Podcast „Die Zeichen des Todes“ gehört, in dem einige seiner Fälle geschildert werden, die…
Göttlich verliebt
Helen und Lucas Meine zweite August-Rezension 2019 Mit „Göttlich verliebt“ von Josephine Angelini, dem letzten Band der sogenannten „Göttlich-Trilogie“, endet die Geschichte von Helen und Lucas. Meine Erwartungshaltung an das Jugendbuch aus dem Jahr 2013 war recht bescheiden, ich habe es aber trotzdem gelesen, weil ich es schon besaß und auf das große Finale gespannt…
Göttlich verloren
Eine Liebe, die nicht sein darf Meine August-Rezension 2019 „Göttlich verloren“ ist der zweite Band der sogenannten „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini. Sie wurde 1975 in Massachusetts geboren, wo ihre Bücher auch spielen. Angelini ist das jüngste von acht Kindern, von denen sieben Mädchen sind. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaften in New York City mit den Schwerpunkten…
Göttlich verdammt
Alles nur geklaut? Meine zweite Juli-Rezension 2019 Um die sogenannte „Göttlich-Trilogie“ von Josephine Angelini habe ich lange Zeit einen großen Bogen gemacht. Aufmerksam geworden bin ich darauf erstmals bei einer Buchvorstellung im Radio, dessen Fazit aber etwa lautete: „hat das Rad nicht neu erfunden, muss man also nicht unbedingt gelesen haben.“, was mich doch abgeschreckt…
Atlantia
Wenn die Menschheit untergeht Meine Juli-Rezension 2019 Als ich 2016 mit meinem noch kleinen Blog anfing, den es damals nur auf Facebook gab, war die erste Trilogie, die ich rezensierte „Cassia & Ky“ von Ally Condie. Für mich gehört diese nach wie vor zu einer der besten dystopischen Jugendbuchreihen, die ich bislang gelesen habe. Vor…
Girl on the Train
Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich Meine zweite Juni-Rezension 2019 Nach „Gone Girl“ ist „Girl on the Train“ der zweite erfolgreiche Psychothriller mit weiblichen Protagonistinnen, der in letzter Zeit von Hollywood-Produktionen verfilmt wurde und den ich gelesen habe. Der Roman von Paula Hawkins erschien 2015. 2016 kam der Film in die deutschen Kinos.…