Ordnung im Bücherregal

Faktastischer April 2021
Die letzten Tage haben mal wieder eindrucksvoll bewiesen, was ein Aprilwetter ist. Schnee, Regen, Hagel und Sonnenschein drückten sich stündlich die Klinke in die Hand. Bei der Corona-Pandemie, die uns jetzt schon seit einem Jahr begleitet, ist immer noch kein Ende in Sicht. Die Impfungen kommen nur schleppend voran und die Politik hat sich in den letzten Monaten dank Korruption sowie Missachtung der Expertenratschläge nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Umso besser, dass das Thema der Bloggeraktion „Faktastisch durch das Jahr“ diesen Monat etwas mit den eigenen vier Wänden zu tun hat. Es lautet: „Ordnung im Bücherregal – Vom Chaostypen bis hin zu Monktendenzen“. Für mich das perfekte Timing, denn ich habe letzte Woche endlich ein neues Bücherregal als nachträgliches Geburtstagsgeschenk bekommen.
Wie sortiert man sein Bücherregal am besten? Da gibt es so viele verschiedene Möglichkeiten. Man kann seine Bücher alphabetisch sortieren, nach Genre, nach Format und Größe oder nach Farbe. Letzteres ist aktuell auf Instagram der Trend schlechthin: Rainbook Shelves. Dabei werden die Bücher farblich so aufgereiht, dass eine Regenbogenoptik entsteht, also nach Gelb kommt Orange, dann Rot, dann Burgund und so weiter. Für mich allerdings keine Option, da dadurch Buchreihen auseinander gerissen werden, deren einzelnen Bände unterschiedliche Farben haben. Außerdem habe ich zu viele Bücher in schwarz, weiß, grau oder braun. Eine Freundin von mir sortiert ihre Bücher dagegen gar nicht, sondern stellt sie mit dem Schnitt nach vorne, sodass die Buchrücken zur Wand zeigen.
Bei mir ist es ganz anders. Ich besitze einen Bücherschrank im Schlafzimmer und ein Bücherregal im Wohnzimmer. Im Schrank stehen meine gelesenen Bücher, im Regal meine ungelesenen. Einmal im Jahr sortiere ich meine gelesenen Bücher im Schrank aus und verkaufe oder verschenke sie, falls ich sie nicht behalten möchte, weshalb ich mehr ungelesene als gelesene Bücher besitze. Sollte ich mal Gäste haben, die im Wohnzimmer vor meinem Regal stehen, auf ein beliebiges Buch zeigen und fragen: „Hast du das schon gelesen?“, lautet die Antwort also fast immer „Nein.“ Doch wie genau ist mein Bücherregal jetzt genau sortiert? Auf den ersten Blick sollte man meinen, dass dort keine Ordnung herrscht, bis auf die Tatsache, dass Reihen zusammen stehen. Das stimmt so allerdings nicht.
Tatsächlich orientiert sich meine Sortierung in erster Linie danach, in welcher Reihenfolge ich die Bücher in naher Zukunft lesen möchte. Dabei gilt die Faustregel: Oben links wird als nächstes gelesen, unten rechts muss noch länger auf mich warten. Ziehe ich oben links ein Buch aus dem Regal, um es zu lesen, rücken die anderen Bücher nach, sodass unten rechts ein neuer Platz für ein Buch frei wird. Mein Bücherregal befindet sich also im stetigen Wandel, in dem die Bücher alle paar Wochen wandern. Dementsprechend stellt sich die Frage, wie genau ich die Lesereihenfolge festlege. Auch dafür habe ich ein paar inoffizielle Regeln aufgestellt.
Erstens: Neu gekaufte oder erhaltene Bücher landen grundsätzlich am Ende der Leseliste. Viele Leser*innen neigen dazu, frisch erworbene Werke sofort lesen zu wollen, was ich gut nachvollziehen kann, was aber auch dazu führt, dass ältere ungelesene Bücher in Vergessenheit geraten. Ausnahmen können Rezensionsexemplare sein, bei denen eine Frist festgelegt wurde. Nur in den seltensten Fällen lese ich Neuerscheinungen sofort. Meistens lese ich Bücher erst ein oder zwei Jahre, nachdem ich sie gekauft habe.
Zweitens: Die Regalreihen bestehen abwechselnd aus sortierten Buchreihen und Einzelbänden. Das liegt vor allem daran, dass ich auf meinem Blog sowohl ganze Reihen, als auch Einzelbände ausgewogen vorstellen möchte. Um einen besseren Überblick zu haben, sortiere ich sie also auch dementsprechend getrennt in meinem Bücherregal, aber dennoch so, dass beides gleichermaßen präsent ist.
Drittens: Ich durchmische die Genres. Es ist mir so wichtig, beim Lesen Abwechslung zu finden. Niemals könnte ich für den Rest meines Lebens nur noch ein Genre lesen. Zwar habe ich eine klare Vorliebe für Fantasy- und Jugendbücher, ich sortiere meine Leseliste aber so, dass fast nie dieselben Genres aufeinander folgen. Aktuell lese ich eine Urban Fantasy-Reihe, danach wäre allerdings ein Liebesroman an der Reihe und anschließend ein historisches Jugendbuch. Sollte ich also beispielsweise zwei Jugendbuch-Einzelbände am selben Tag gekauft haben, landen sie trotz der ersten inoffiziellen Regel nicht unmittelbar hintereinander auf der Liste, sondern werden im Regal so verschoben, dass dazwischen zum Beispiel ein Thriller oder ein Sachbuch stehen.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass mein Bücherregal für Außenstehende nach Chaos aussieht, es mir aber hilft, mich bei der Frage „Was lese ich als nächstes?“ schneller festzulegen. Wie sortiert ihr eure Bücherregale? Herrscht bei euch ein wildes Durcheinander oder doch ein pedantisches System? Oder sortiert ihr sogar farblich, wie es aktuell sehr beliebt ist?
Also ich sortiere meinen SuB nicht. Das wäre mir doch etwas zu viel. 😅 Mein SuB ist im Schlafzimmer und da kommen die Bücher einfach da rein, wo Platz ist. Wobei Reziexen nicht auf dem SuB landen. Die bleiben unten im Wohnzimmer auf der Kommode, damit sie dann nach Reihenfolge gelesen werden können. ☺️
Danke für deinen Kommentar! Was machst du denn mit deinen gelesenen Büchern? ☺
Schönen guten Morgen!
Ja, die nach Farben sortierten Bücherregale hab ich auch schon oft gesehen, aber das wäre nichts für mich – ich würde einfach nix mehr finden 😀
Ich hab ja mehrere Regale in der Wohnung verteilt und für mich hat es sich so eingespielt, dass ich sie nach Genre sortiere. Also ein Regal ist für historisches, eins für historische Krimis, eins für Thriller, eins für Science Fiction und zwei für Fantasy 🙂 Da sortiere ich zwar auch immer wieder mal aus, was ich nicht mehr behalten möchte, aber ich es sammeln sich echt viele an, die mir ans Herz gewachsen sind und die ich nicht weggeben möchte.
Innerhalb der Genre stehen natürlich die Reihen zusammen und auch die Autoren. Teilweise stehen auch HC und Taschenbücher getrennt, je nachdem, da schau ich dann tatsächlich auch immer ein bisschen, was optisch zusammenpasst 😀
Dann hab ich noch ein kleines SuB Regal. Da mache ich tatsächlich ähnlich wie du und sortiere nach Erhalt der Bücher.
Eine Leseliste mache ich mir immer für den nächsten Monat, aber die findet sich nicht im Regal wieder sondern auf meinem Blog. Ich mische da auch Reihen, alte Bücher und versuche gemischte Genres unterzubringen: ich liebe die Abwechslung! Aber wenn ein Buch aus dem SuB Regal genommen wird, rutsche ich tatsächlich dann auch die Bücher nach.
Rezensionsexemplare werden allerdings bei mir sofort gelesen wenn sie bei mir ankommen.
Deinen Beitrag hab ich heute auch gerne in meiner Stöberrunde verlinkt!
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und auch dafür, dass du mich in deine Stöberrunde gepackt hast. Das ehrt mich jedes Mal 😀
Ich bin ja froh, dass ich nicht die Einzige bin, für die der Regenbogen nichts ist. Ich habe auch schon von einigen gehört, die Bücher inzwischen nur aufgrund der Farbe kaufen, teilweise ohne vorzuhaben, das Buch dann auch zu lesen. Vor allem gelbe und orange Bücher sollen da sehr gefragt sein. Deine Art und Weise zu sortieren, hat ja schon fast was von einer Buchhandlung 🙂
Ich wünsche dir ein schönes, langes Pfingstwochenende!
Liebe Grüße
Lara
Hallo 🙂
Das ist echt eine interessante Herangehensweise, um das Regal zu sortieren 🙂 Ich habe mir auch schon öfter farblich sortierte Regale angeschaut und muss sagen, optisch hat das definitiv was, aber es wäre für mich auch nichts. Buchreihen sollen zusammenstehen und ganz häufig sind die eben unterschiedlich farbig und das ginge für mich irgendwie gar nicht.
Ich lagere an drei Stellen Bücher 😀 Ich habe im Schlafzimmer ein ganz kleines Regal, da sind letztes Jahr Bücher reingewandert, die im Wohnzimmer keinen Platz mehr gefunden haben, aber nicht so wichtig waren, wie andere, die im Wohnzimmer bleiben durften – ganz grob gesagt. Die genaue Sortierung war dann schon etwas anders. Im Wohnzimmer habe ich viele meiner Herzensbücher stehen, in zwei verschiedenen Regalen. Darunter sind dann auch signierte Bücher und sowas. Es gibt aber auch andere, nicht signierte, die dort stehen dürfen. Ich lasse auf jeden Fall immer die Bücher der Autoren zusammen stehen. Welche Reihen/Autoren sich dann ein Regalfach teilen entscheidet einfach der Platz, der dann noch ist. Kommen weitere Reihenbände dazu, wird neu gemixt 😉
In einem weiteren Zimmer habe ich auch noch ein großes Regal, dort stehen hauptsächlich ältere Bücher, einige von ihnen könnten vermutlich auch ausziehen, weil ich nicht glaube, dass ich sie noch oder noch mal lesen werde, aber ich kann mich auch eher schwer von Büchern trennen 😀 Vielleicht muss ich mir da snoch mal vornehmen 😉
Deine Sortierung finde ich auf jeden Fall ziemlich spannend, auch wenn ich nicht glaube, dass das was für mich wäre 😉 Aber sein eigenes System zu haben, das einem bei der Entscheidung, was man als nächstes lesen will, hilft, finde ich ziemlich gelungen! Und so hat man auch immer Abwechslung im Bücherregal, weil die hin und her wandern 🙂
Liebe Grüße
Dana
Hallo Dana,
vielen Dank für deinen langen Kommentar ♥
Beim Aussortieren der Bücher kann ich dir empfehlen, dir einen festen Termin vorzunehmen, an dem du dir Zeit dafür nimmst. Ich verkaufe viele Bücher auch, mache also Fotos und biete sie auf verschiedenen Plattformen an. Meistens mache ich das in meinem Sommerurlaub. Als Motivation sammle ich das Geld, das ich dadurch verdient habe, um es in neue Bücher zu investieren. Die Wunschliste ist lang und neue Bücher sind doch immer ein Anreiz 😉
Ganz ehrlich, als ich versucht habe meine „Ordnung“ zu beschreiben, habe ich selber gemerkt, wie verrückt mein System ist. Aber es hilft mir nunmal. Erst gestern habe ich damit in Sekundenschnelle mein aktuelles CR gefunden.
Liebe Grüße und schöne Pfingsten!
Lara