Das Bernstein-Teleskop
Seine dunkle Materie
Meine September-Rezension 2020
Mit „Das Bernstein-Teleskop“ endet die Trilogie „His Dark Materials“ von Philip Pullman. Wer danach trotzdem noch Sehnsucht nach mehr Lesestoff rund um Lyra und ihre außergewöhnliche Welt hat, kann zusätzlich noch „Über den wilden Fluss“ lesen, die Vorgeschichte zu „Der goldene Kompass“. Außerdem erschien dieses Jahr noch der inoffizielle vierte Band der Reihe „Ans andere Ende der Welt“, in dem Lyra bereits eine junge Erwachsene ist. Die Hörbücher der Trilogie werden übrigens von Rufus Beck gelesen, der auch die „Harry Potter“-Saga liest und sich damit in viele Herzen zaubern konnte. Ich begnüge mich vorerst mit dem letzten Band aus dem Jahr 2001.
Inhalt
Nach Lee Scoresbys Tod ist es Mrs Coulter gelungen, ihre Tochter Lyra Belaqua aus dem Schutz der Hexen zu entführen und mithilfe eines Tranks in einen tiefen Schlaf zu versetzen. Gemeinsam mit der betäubten Lyra flüchtet sie in ihrer Heimatwelt in eine Berghöhle im verschneiten Himalaya. Doch ihr Versteck bleibt nicht lange geheim und so machen sich nicht nur die Kleriker des geistlichen Disziplinargerichts auf der Suche nach ihr, sondern auch Lord Asriel mit seinen Verbündeten sowie Will mit dem Engel Balthamos und Iorek Byrnison. Wer Lyra zuerst erreicht, entscheidet über ihr Leben oder ihren sicheren Tod.
Cover
Mein Cover ist jenes der Taschenbücher aus dem Schuber, welcher 2007 veröffentlicht wurde. Zu sehen ist im Hintergrund ein dunkelblauer Sternenhimmel und in der Mitte die Illustration eines Mädchengesichts. Zumindest glaube ich, dass es ein Mädchen ist, denn sie sieht der Lyra auf dem Cover des ersten Buches recht ähnlich, nur etwas älter und mit dunkleren Haaren. Allerdings ist das Gesicht so androgyn, dass ich mich auch täuschen kann. Die Kinnpartie des vermeintlichen Mädchens wird teilweise vom Profil eines blauen Falken bedeckt. Von diesem Cover bin ich ein wenig enttäuscht, da dort weder ein Teleskop abgebildet ist, noch etwas anderes, das eine größere Rolle spielt. Nur der blaue Falke kommt peripher vor.
Andere Cover, wie beispielweise jenes mit einem abendroten Himmel mit Wolken und Bergen im Hintergrund und im Vordergrund einen sogenannten Gallivespier, der auf einer Libelle fliegt, gefallen mir besser. Auch die anderen beiden Cover, die auf unterschiedliche Weise ein Teleskop präsentieren, können optisch einfach mehr bieten.
Kritik
Noch vor dem ersten Kapitel finden sich drei kurze Zitate aus Werken von Robert Grant, Rainer Maria Rilke und John Ashbury, die alle mehr oder weniger auf Himmelsgestalten und Religion anspielen. Vorweg sei gesagt, „Das Bernstein-Teleskop“ überbietet seine Vorgänger in ihrer antiklerikalen Haltung noch einmal. Wurde zuvor lediglich die Kirche als Institution scharf kritisiert, geht Pullman hier sogar so weit, seine Charaktere gegen den Allmächtigen persönlich in den Krieg ziehen zu lassen. Sollte Gott am Ende tatsächlich gestürzt werden, käme dies in den Augen Strenggläubiger der Blasphemie gleich.
Mit den Zitaten geht es aber gerade erst los, denn seit diesem Band findet sich vor jedem Kapitel ein Zitat. Diese sind beispielsweise von bekannten Dichtern wie William Blake, John Milton oder Emily Dickinson. Pullman selbst äußerte sich als großer Fan von Schriftstellern wie Rilke, Milton und Blake. Außerdem gibt es verschiedene Bibelzitate, was den starken Bezug zum Christentum noch einmal unterstreicht. Das Hauptproblem der Zitate ist das Layout. Denn diese sind in grauen Rechtecken mitten auf der Seite genau zwischen dem Erzähltext platziert, sodass man beim Lesen mehrmals den Kasten mit dem Zitat überfliegen muss, nur um links und rechts jeweils zwei bis drei Worte lesen zu können, die aufgrund ihrer Länge auch noch oft getrennt werden müssen. Die Zitate hätten deutlich besser alleine gestanden ohne in den Text gequetscht zu werden.
„In einem von Rhododendren überschatteten Tal nahe der Schneegrenze, durch das schäumend ein Bach mit grünem Schmelzwasser floss und unter dessen gewaltigen Pinien sich Tauben und Bergfinken tummelten, lag unter einer Felsnase, halb versteckt hinter den schweren, harten Blättern der Büsche, eine Höhle.“, ist der erste Satz des ersten Kapitels „Die verzauberte Schläferin“, welches nicht nur der längste Einleitungssatz der gesamten Trilogie ist, sondern auch Pullmans Hang zu präzise detaillierten Beschreibungen beweist. Wirkt der Einstieg dadurch zwar malerisch, wird schnell klar, dass die Idylle trügt, denn „Die verzauberte Schläferin“ ist die altbekannte Protagonistin Lyra, die von ihrer Mutter entführt wurde. Während ihrer Zeit im Zaubertraum scheint sie eine Nahtod-Erfahrung zu haben, denn sie begegnet im Reich der Toten ihrem alten Freund Roger und unterhält sich mit ihm. Leider wird dieser Dialog in jedem Kapitel unterbrochen, nur um ein paar Seiten später wieder fortgeführt zu werden. Die Länge beläuft sich etwa auf je eine halbe Seite. Besonders störend daran ist aber, dass der Dialog meist mitten im Satz aufhört, sodass man zehn Seiten später den abgebrochenen Satz weiterliest, den man schon fast vergessen hat und man deswegen wieder zurückblättert, was den Lesefluss unnötig beeinträchtigt. Zum Glück hat der Spuk nach etwa 100 Seiten ein Ende und zieht sich nicht durch das gesamte Buch. Denn insgesamt ist „Das Bernstein-Teleskop“ mit knapp über 600 Seiten und 38 Kapiteln der längste Teil der Jugendbuch-Trilogie. Allerdings hat nun ein Kapitel im Schnitt weniger Seiten, was viele Leser bevorzugen.
Auch erzählerisch hat sich etwas verändert. Zwar bleibt der auktoriale Erzähler im Präteritum erhalten, Lyra oder Will sind aber nur noch indirekt Protagonisten. Vielmehr werden zahlreiche Nebenfiguren begleitet, die die Geschichte wie Puzzlestücke zusammenfügen. Dazu gehören Mrs Coulter, Will, der Engel Baruch, Serafina Pekkala, Iorek Byrnison, das Mädchen Ama, Mary Malone, Lord Asriel, Pater Gomez oder der Gallivespier Chevalier Tialys, um nur das Gröbste abzudecken. Auch wenn die einzelnen Erzählstränge mehr oder weniger interessant sind, führen sie in ihrer Gesamtheit dazu, dass der Plot schleppend voran kommt. Ähnliches habe ich auch schon an den späteren Teilen von „Das Lied von Eis und Feuer“ kritisiert, wobei da gefühlt noch weniger passierte.
Für viele Leser vermutlich eine Herausforderung sind die neuen Wesen, mit denen Pullman erst im letzten Band um die Ecke kommt, um zu beweisen, dass seine Kreativität keine Grenzen kennt, was nicht zwingend ein Kompliment ist. So sind beispielsweise die Mulefa ein friedliches Volk, das in einer Parallelwelt liegt. Sie sind etwa so groß wie Ponys, haben graues Fell, aber keine Wirbelsäule und einen Rüssel, ähnlich eines Elefanten. Ihre Körper sind in Rhombusform, sodass sie jeweils ein Bein vorne und hinten sowie zwei in der Mitte ihres Körpers haben. Um die seitlichen Beine jedoch nutzen zu können, brauchen sie die Kapseln spezieller Bäume, in die sie ihre Krallen schlagen, um diese Kugeln als Fortbewegungsmittel zu nutzen. Auch wenn die Mulefa eine Schlüsselrolle spielen, fand ich ihre Optik doch zu abwegig und grotesk, um von ihnen fasziniert zu sein. Ein wenig anders war es bei den Gallivespieren. Diese sind humanoide, aber kleine Wesen mit einer Lebenserwartung von etwa neun Jahren. An ihren Füßen tragen sie giftige Dornen, mit denen sie ihre Feinde betäuben oder töten können. Außerdem reiten sie auf Libellen, die sie selbst heran züchten. Jedes Volk der Gallivespier züchtet eine eigene Gattung an Libellen, die sich in ihrer Farbe unterscheiden. Zwei dieser Gallivespiere sind von größerer Bedeutung, wobei es diesen weitaus mehr gelungen ist, Pluspunkte zu sammeln.
Eine Ungereimtheit bleibt noch zu erwähnen. Lord Asriel und ein Teil seiner Armee nutzen zur Fortbewegung sogenannte „Gyropter“. Gemeint sind damit Gyrokopter, Tragschrauber, ähnlich wie Helikopter, nur kleiner und technisch simpler. Sie untermauern außerdem den Steampunk-Flair, den Lyras Welt mit sich bringt. Im Buch werden sie aber konsquent „Gyropter“ genannt, was entweder ein Druckfehler oder schwer nachvollziehbare künstlerische Freiheit ist.
Außerdem quetscht Pullman, ich kann es nicht anders sagen, eine völlig abstruse Liebesbeziehung in den Plot, ohne die die Geschichte wesentlich besser ausgekommen wäre. Warum um alles in der Welt ausgerechnet zwei Zwölfjährige die Köpfe für die Liebesgeschichte hinhalten müssen, weiß der Geier. Sie ist weder glaubhaft, noch romantisch, denn zwei Frühpubertierende beim Turteln zu erleben, löst einfach nur ein befremdliches Gefühl aus.
Das Ende war zwar nicht so spektakulär, wie ich es mir gewünscht hätte, erfüllt inhaltlich dagegen die Erwartungen. Die Mischung aus Vorhersehbarkeit und Überraschung, glückliche Wendungen und der Verlust einzelner Charaktere verleiht der Trilogie einen soliden Abschluss.
Fazit
Fakt ist, ich wollte dieses Buch wirklich mögen. An sich sticht „His Dark Materials“ auch in vielerlei Hinsicht positiv hervor. Eine einzigartige Science Fantasywelt, die mit ihrer Komplexität zu bestechen weiß und auf mutige Art und Weise die Institution der christlichen Kirche kritisiert, machen die Jugendbücher zu einem besonders einprägsamen Leseerlebnis. Leider weiß Philip Pullman dies fortschreitend weniger in Szene zu setzen, weshalb sich bei „Das Bernstein-Teleskop“ Mängel einschleichen wie die Erfindung grotesker Elefanten auf Rädern, zu viele Nebenfiguren, die als Erzähler fungieren, wodurch der Plot sich wie Kaugummi zieht, verwirrende Neologismen wie „Gyropter“, eine Liebesbeziehung mit Fremdscham-Faktor, mitten im Satz unterbrochene Dialoge, die später weitergeführt werden und nicht zuletzt ein schlecht durchdachtes Layout. In der zweiten Hälfte habe ich sogar zwischenzeitlich mit dem Gedanken gespielt, das Buch abzubrechen, was für mich sehr untypisch ist. Letztendlich habe ich mich dann dazu entschieden die Geschichte mithilfe des Hörbuchs zu beenden. Kurzum, ich kann diesem Band nicht mehr als gerade noch so zwei von fünf Federn geben. Vorerst werde ich weder die Vorgeschichte „Über den wilden Fluss“, noch die Fortsetzung „Ans andere Ende der Welt“ lesen.
Hi!
Sehr schade, dass es dich nicht mitnehmen konnte – ich bin ein großer Fan der Trilogie und finde grade auch den dritten Band total genial … aber manchmal passt es einfach nicht.
Liebste Grüße, Aleshanee
Hey,
ganz ehrlich, ich finde es auch schade. Das klingt jetzt zwar komisch, weil ich es maximal mittelmäßig bewertet habe, aber ich schreibe lieber gute Rezensionen als schlechte. Allerdings kann ich mich auch nicht verbiegen und stehe zu meiner Ehrlichkeit. Ich kann dem Ganzen jedoch auch etwas abgewinnen, sodass ich Fans der Reihe nicht mit völligem Unverständnis begegne. „Der goldene Kompass“ ist schlichtweg ein sehr schönes Buch. Danke für dein konstruktives Feedback 🙂
Alles Liebe, Lara