Der Meister
Angst und Anatomie
Meine Oktober-Rezension 2018
Nachdem mir „Die Chirurgin“ von Tess Gerritsen gut gefallen hat, wollte ich sofort mit der Fortsetzung „Der Meister“ aus dem Jahr 2004 weitermachen. Es ist der zweite Teil der Rizzoli & Isles-Reihe, die inzwischen schon aus zwölf Bänden besteht. Der aktuelle Band „Blutzeuge“ erschien 2017. Außerdem war die Reihe Vorlage für die US-amerikanische Serie „Rizzoli & Isles“, die auch in Deutschland auf VOX ausgestrahlt wurde. Allerdings setzt die Handlung erst beim Auftritt von Maura Isles ein, die in der Buchreihe ab Band zwei auftaucht. Mit insgesamt sieben Staffeln und 105 Episoden ist die Serie inzwischen abgeschlossen. Tess Gerritsen selbst arbeitete lange als Internistin, bis sie sich ganz dem Schreiben von Medizinthrillern widmete, weshalb ihre Bücher für ihre Authentizität bekannt sind.
Inhalt
Ein Jahr nach der Festnahme des Chirurgen treibt ein neuer Serienmörder in Boston sein Unwesen. Er dringt in die Wohnung verheirateter Paare ein, vergewaltigt die Frau und fesselt den Mann so, dass er dabei zusehen muss. Danach tötet der Killer ihn und verschleppt dessen Frau. Als Detective Jane Rizzoli bemerkt, dass das Nachthemd der Frau säuberlich gefaltet neben dem Bett liegt, erkennt sie sofort die Handschrift des Chirurgen. Doch Warren Hoyt sitzt im Hochsicherheitsgefängnis und kann für die aktuelle Mordserie nicht verantwortlich sein. Noch bevor Rizzoli diesem Rätsel nachgehen kann, wird die erste weibliche Leiche der verschleppten Frau Gail Yeager gefunden.
Cover
Genau wie bei „Die Chirurgin“ gibt es zu „Der Meister“ verschiedene Cover. Beispielweise ein Ölgemälde, auf dem im Vordergrund eine orangerote Hand zu sehen ist, die einen Pfeil aus einem hellblauen Bauch zieht. Ein anderes Cover zeigt eine Hand im blauen Latexhandschuh, die einen Schatten in den gleichfarbigen Hintergrund wirft. In der Hand ist ein mit der Klinge nach oben gerichtetes goldenes Skalpell zu sehen. Das aktuelle Cover knüpft an das des Vorgängers an: Weißer Hintergrund mit bröckelnden Einrissen. Dieses Mal ist der Untergrund gelbbräunlich. Im unteren Bereich des Bildes ist die schwarze Krone eines winterlichen Laubbaums zu sehen, auf der mehrere Krähen sitzen, die teilweise auch durch die Luft fliegen. Erneut ist das aktuelle Cover mein Favorit.
Kritik
„Heute habe ich einen Mann sterben sehen.“, ist der erste Satz des Prologs. Mit knapp über 400 Seiten ist dieser Medizinthriller fast genau so lang wie sein Vorgänger. Der Prolog wird aus dem Präsens und der Ich-Perspektive von Warren Hoyt, der als „Der Chirurg“ bekannt ist, erzählt. Hoyt berichtet von seinem Leben im Hochsicherheitsgefängnis und erklärt auf makabre Weise, dass man im Leben vor allem die kleinen Glücksmomente genießen sollte.
Neben Warren Hoyt wird auch die Sichtweise des neuen Serienmörders, der „Der Dominator“ genannt wird, aus der Ich-Perspektive erzählt, allerdings sehr selten. Auch er verwendet wie Hoyt in „Die Chirurgin“ Beispiele aus der Antike wie die Schlacht um Troja, um seine Taten zu rechtfertigen. Seine mangelnde Präsenz und die Parallelen zu Hoyt machen ihn jedoch zu einem weniger interessanten Killer, als den Chirurgen. Gefühlt liegt der Fokus immer noch auf dem Serienmörder des ersten Thrillers. Reales Vorbild für den Dominator war wahrscheinlich Ed Gein, der im Buch auch einmal namentlich genannt wird. Gein wurde übrigens in vielen literarischen Werken und Filmen aufgezählt oder als Vorbild verwendet, wie beispielsweise in Alfred Hitchcocks „Psycho“, „Das Schweigen der Lämmer“ oder bei „American Psycho“. Aber auch mit Ted Bundy hat „Der Dominator“ Ähnlichkeiten.
Die Protagonistin bleibt Jane Rizzoli, die mit dem personalen Erzähler im Präteritum berichtet. Da es dieses Mal keine anderen Charaktere gibt, die auf denselben Erzähler zurückgreifen, steht Jane deutlich mehr im Vordergrund. Der Kritikpunkt, den ich bei „Die Chirurgin“ noch gesehen habe, liegt hier also nicht mehr vor.
Wie schon in der Einleitung erwähnt, ist „Der Meister“ der erste Band, indem die Gerichtsmedizinerin Dr. Maura Isles auftritt. Sie wird als hübsche, intelligente junge Frau bezeichnet, die mit ihren schwarzen Haaren und ihrer schwarzen Kleidung auffällt. Von ihren Kollegen wird sie scherzhaft als „Die Königin der Toten“ bezeichnet, die sich mit ihrer Fachkompetenz und ihren unorthodoxen Methoden früh bewiesen hat. Sie gilt als Einzelgängerin, die sich ganz ihrem Beruf verschrieben hat. Gerritsen selbst hat in einem Interview zugegeben, dass sie sich vor allem mit Maura identifizieren kann und viele biografische Aspekte in diesen Charakter eingebaut hat, zum Beispiel ihre Ruhe und Sachlichkeit, die ein Kontrastprogramm zur temperamentvollen Jane bieten. Verglichen mit der Maura aus der Serie hat die literarische Version nur wenig gemein. In „Rizzoli & Isles“ hat sie dunkelblonde Haare und trägt stilvolle und kostspielige Kleidung. Auch die Freundschaft zu Jane existiert in den Bücher anfangs noch gar nicht. Übrigens hat die Serie allgemein nur sehr wenig mit der Buchvorlage zu tun, weshalb ich mir auch nur die erste Folge angesehen habe, die den gesamten Plot von „Der Meister“ in eine einzige Folge à 45 Minuten quetscht.
Gerritsens Schreibstil bleibt wie gewohnt präzise und hält sich nicht mit vielen Details auf. Wieder einmal liegen Frauen sehr im Fokus der Geschichte, sowohl als Hauptfiguren, als auch als Mordopfer. Vermutlich wollte die Autorin damit die Klischees vieler anderer Thriller brechen, bei denen meist Männer ermitteln und Frauen als bloße Opfer dargestellt werden. Gleichzeitig macht sie auch auf das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern in der Gesellschaft deutlich. Jane Rizzoli, die sich aufgrund ihres Geschlechts von ihren Kollegen und ihrer Familie ungerecht behandelt fühlt, oder die Mischung aus Obsession und Hass gegenüber Frauen, die die Killer an den Tag legen, was sich in enorm abgeschwächter Form auch in der Gesellschaft wiederfindet, in der Frauen sexualisiert und glorifiziert werden, während sie gleichzeitig härter um Anerkennung kämpfen müssen.
Positiv fand ich zudem die Erwähnung des „Museums der Foltergeschichte“ im italienischen San Gimignano, welches ich selbst schon besichtigt habe, sowie die des Kosovokriegs 1999, von dem ich vorher wenig wusste.
Erneut fehlt mit das letzte Quäntchen Spannung, das den Thriller zu einem Pageturner macht. Ich habe ihn immer gerne gelesen, konnte ihn aber auch gut für längere Zeit aus der Hand legen. Das Ende zielt auf einen Überraschungsmoment ab, der leider nicht gänzlich punkten kann. Es ist spektakulär, aber kurz, lässt manche Fragen offen und deutet auf eine Fortsetzung hin, die es inzwischen bereits gibt.
Fazit
„Der Meister“ ist ein würdiger Nachfolger von „Die Chirurgin“. Einiges hat Gerritsen besser gemacht als in „Die Chirurgin“, vor allem den stärkeren Fokus auf Jane als Protagonistin. Manches ist allerdings auch schlechter umgesetzt als vorher, wie zu wenig Individualität und Passagen des Dominators. Was die Spannung und das Ende betrifft, hält sich zwischen beiden Werken ungefähr die Waage. Deswegen gebe ich dem zweiten Band der Rizzoli & Isles-Reihe drei von fünf Federn. Ich bereue nicht den Medizinthriller von Tess Gerritsen gelesen zu haben, habe momentan aber auch nicht das Verlangen, die Reihe weiter zu verfolgen.